Termin: 29.11.2025 - 09:00 - 16:30 Uhr
| Ort: ONLINE
| Ort: ONLINE
Kursleitung:
Cornelia Lindner MA / Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Familienplanungsberaterin, Beckenbodenkursleiterin, Supervisorin

| Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

| Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin
Der Supervisionstag ist der Abschluss des Zertifikats-Lehrgangs Sexualität, Beckenboden und Trauma.
Detaillierte Infos zum Zertifikats-Lehrgang findest du hier.
Detaillierte Infos zum Zertifikats-Lehrgang findest du hier.
Inhalte:
Zum Abschluss des gesamten Lehrganges findet eine Gruppen-Supervision mit allen Lehrgangsteilnehmenden statt. Im Rahmen der Online-Supervision (via Zoom) wird ein Ort geschaffen, um Erkenntnisse aus dem Lehrgang und in der Umsetzung des Gelernten zu reflektieren, offene Fragen zu besprechen und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag zu bearbeiten. Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist hierbei die Basis.
Zum Abschluss des gesamten Lehrganges findet eine Gruppen-Supervision mit allen Lehrgangsteilnehmenden statt. Im Rahmen der Online-Supervision (via Zoom) wird ein Ort geschaffen, um Erkenntnisse aus dem Lehrgang und in der Umsetzung des Gelernten zu reflektieren, offene Fragen zu besprechen und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag zu bearbeiten. Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist hierbei die Basis.
Voraussetzungen zur Teilnahme - bitte beachte:
- Für den Abschluss des Gesamtlehrganges ist die Bearbeitung eines Fallbeispiels erforderlich, das jede:r Teilnehmer:in am Supervisionstag kurz vorstellt. Die Fallbeispiele werden gemeinsam in der Gruppe im Rahmen der Online-Supervision (via Zoom) besprochen. Hier wird nochmal das Wissen der Gruppe genutzt, um einen ganzheitlichen Blick darauf zu bekommen. Die Aufgabenstellung dazu wird im Fachseminar 1 erklärt.
- Für den Abschluss des Zertifikatslehrgangs ist eine 100%ige Anwesenheit bei allen 7 Fachseminaren erforderlich. Das ist die grundlegende Voraussetzung dafür.
Um Fortbildungspunkte anzurechnen und eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, ist ebenfalls eine vollständige Anwesenheit von 100% erforderlich.
Deine Aufgabe für den Supervisionstag:
Für die Teilnahme am Supervisionstag bitten wir dich, einen Praxisfall aus deiner eigenen beruflichen Tätigkeit auszuwählen und kurz schriftlich darzustellen.
- Umfang: 1-2 Seiten (A4)
- Inhalt:
– Eine kompakte Fallbeschreibung
– Eine Reflexion darüber, welche Inhalte, Methoden oder Erkenntnisse aus dem Lehrgang du in diesem Fall anwenden konntest
– Gern auch Gedanken dazu, wie sich deine Sichtweise oder dein Handeln durch den Lehrgang verändert hat
Diese Fallarbeit dient als Grundlage für den Austausch während der Supervision und ermöglicht es, das Gelernte praxisnah zu vertiefen und gemeinsam zu reflektieren.
👉 Abgabe bis spätestens 14 Tage vor dem Supervisionstag per Mail an: office@campus-beckenboden.com
💡 Hinweis: Wenn du aktuell nicht im entsprechenden beruflichen Bereich tätig bist, melde dich bitte direkt bei uns – du erhältst dann von den Referentinnen ein vorbereitetes Fallbeispiel zur Bearbeitung.
👉 Abgabe bis spätestens 14 Tage vor dem Supervisionstag per Mail an: office@campus-beckenboden.com
💡 Hinweis: Wenn du aktuell nicht im entsprechenden beruflichen Bereich tätig bist, melde dich bitte direkt bei uns – du erhältst dann von den Referentinnen ein vorbereitetes Fallbeispiel zur Bearbeitung.
Nach Abschluss des Gesamtlehrganges bist du als Fachperson für Sexualität und Trauma in der Lage, deine Klient:innen und Patient:innen ganzheitlich und professionell zu begleiten.
- Du kannst sowohl die körperlichen als auch emotionalen Aspekte traumatischer Erlebnisse sicher ansprechen und gezielt unterstützen.
- Du erweiterst deine Handlungskompetenzen in deinen Gruppenkursen und in deiner 1:1 Arbeit mit Klient:innen und Patient:innen.
- Du gewinnst sprachliche Sicherheit im Umgang mit sensiblen (Tabu-)Themen.
- Du erarbeitest zahlreiche praktische Übungen, die du unmittelbar in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst.
- Du erkennst die Grenzen deiner eigenen Arbeit und weißt, wann eine Weitervermittlung an andere Fachpersonen sinnvoll ist, um eine optimale Unterstützung sicherzustellen.
Sammle Fortbildungspunkte:
- ÖHG (Österreichisches Hebammengremium): 60 FBP für den kompletten Lehrgang zur Fachperson für Sexualität, Beckenboden und Trauma (7 Fachseminare und Supervisionstag-Abschluss)
- RbP (Registrierung beruflich Pflegender Deutschland): 8 FPB
Nach Abschluss der Buchung
erhältst du automatisch deine Rechnung per E-Mail. Checke deinen Spam Ordner, falls du kein Mail erhältst. 1-2 Wochen vor Kursstart schicken wir ein Infomail mit allen wichtigen Informationen zu deiner Weiterbildung.
erhältst du automatisch deine Rechnung per E-Mail. Checke deinen Spam Ordner, falls du kein Mail erhältst. 1-2 Wochen vor Kursstart schicken wir ein Infomail mit allen wichtigen Informationen zu deiner Weiterbildung.
Für die Online-Teilnahme am Kurs benötigst du
eine gute Internetverbindung inkl. Kamera und Mikrofon. Achte darauf, dass du über deine Kamera immer gut sichtbar bist (auch bei praktischen Übungen auf der Matte). Das Fotografieren und Aufzeichnen einer Veranstaltung ist nicht erlaubt.
Unsere Online Weiterbildungen sind LIVE
und werden über die Plattform Zoom durchgeführt. Ein paar Tage vor Kursstart erhältst du den Zoom Einladungs-Link. Aktuelle Informationen zu Zoom Meetings findest du hier.
Damit du stressfrei starten kannst, empfehlen wir dir, vorab dein Mikrofon sowie deinen Lautsprecher oder Kopfhörer zu checken. Hier geht's zum Audio-Test.
Zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung
sind 100% Anwesenheit Voraussetzung. Die Kamera soll zum Zwecke der Anwesenheitskontrolle immer eingeschalten sein. Auch die Anrechnung von Fortbildungspunkten setzt die 100%ige Anwesenheit voraus.
Beachte unsere Stornobedingungen bei Kursabmeldung
Eine Kursabmeldung muss schriftlich erfolgen. Weitere Informationen zu unseren Stornorichtlinien findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Kursstornoversicherung.