7 Fachseminare buchen - nur 6 bezahlen (inkl. Supervisionstag / Abschluss) und € 192,- sparen ! ! ! - Jetzt durchstarten!


Gesamtlehrgang für Sexualität, Beckenboden und Trauma
Zeitraum: 15.03.25 - 29.11.25 | 7 Fachseminare online | jeweils 1 Tag von 09.00 - 16.30 Uhr

Sexualität und Trauma sind oft tabuisierte Themen im Gesundheitswesen, obwohl sie für Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit essenziell sind. Sexualität und Beckenboden gehören zusammen, und viele Menschen mit Trauma leiden an Beckenbodenbeschwerden. Dieser Lehrgang bietet in 7 eintägigen Seminaren theoretisches und praktisches Wissen zu Sexualität, Trauma und Beckenboden. Ziel ist es, fachliches Wissen zu erweitern, sprachliche Sicherheit zu gewinnen und praktische Übungen traumasensibel in der Arbeit einzusetzen. Weitere Informationen zum Lehrgang findest du hier...

Voraussetzungen zur Teilnahme:
  • Da der Beckenboden in diesem Lehrgang eine wichtige Rolle spielt, empfehlen wir zusätzlich zu den 7 Fachseminaren das Modul 1 der Basisausbildung Beckenboden-Kursleiter:in. Bitte nimm hierfür eine Selbsteinschätzung anhand der Modulbeschreibung vor und melde dich für das Modul 1 an, wenn du das Gefühl hast, dass dir dieses Wissen noch fehlt.
Ziele / Abschluss:
  • Für den Abschluss des Gesamtlehrganges ist die Bearbeitung eines Fallbeispiels erforderlich, das jede:r Teilnehmer:in am Supervisionstag kurz vorstellt. Die Fallbeispiele werden gemeinsam in der Gruppe am Supervisionstag besprochen. Hier wird nochmal das Wissen der Gruppe genutzt, um einen ganzheitlichen Blick darauf zu bekommen.
  • Die Aufgabenstellung dazu wird im Fachseminar 1 erklärt und muss bis 14 Tage vor dem Supervisionstag an office@campus-beckenboden.com gemailt werden.
  • Für den Abschluss des Zertifikatslehrgangs ist eine 100%ige Anwesenheit bei allen 7 Fachseminaren erforderlich. Das ist die grundlegende Voraussetzung dafür.
  • Um Fortbildungspunkte anzurechnen und eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, ist ebenfalls eine vollständige Anwesenheit von 100% erforderlich.
Nach Abschluss des Gesamtlehrganges bist du als Fachperson für Sexualität und Trauma in der Lage, deine Klient:innen und Patient:innen ganzheitlich und professionell zu begleiten.
  • Du kannst sowohl die körperlichen als auch emotionalen Aspekte traumatischer Erlebnisse sicher ansprechen und gezielt unterstützen.
  • Du erweiterst deine Handlungskompetenzen in deinen Gruppenkursen und in deiner 1:1 Arbeit mit Klient:innen und Patient:innen.
  • Du gewinnst sprachliche Sicherheit im Umgang mit sensiblen (Tabu-)Themen.
  • Du erarbeitest zahlreiche praktische Übungen, die du unmittelbar in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst.
  • Du erkennst die Grenzen deiner eigenen Arbeit und weißt, wann eine Weitervermittlung an andere Fachpersonen sinnvoll ist, um eine optimale Unterstützung sicherzustellen.

Bitte beachte:
Bei Buchung dieses Gesamtlehrgangs sind sämtliche umfassten Seminartermine des Lehrgangs verbindlich vorgegeben, einzelne Termine können NICHT umgebucht werden. Eine Rückerstattung auch nur eines Teils der Kosten des Gesamtlehrgangs ist bei Nichtanwesenheit eines oder mehrerer Seminartermine, unabhängig vom Grund der Abwesenheit des Teilnehmers, nicht möglich. Versäumte Seminartermine können kostenpflichtig nachgeholt werden, um den Gesamtlehrgang abzuschließen.



Kursinhalte der 7 Fachseminare | online



15.03.2025 - 09.00-16.30 Uhr | Fachseminar 1 online
Der Beckenboden in der Sexualität: Basiswissen über die biologischen Grundlagen der Genitalien, Sprechen über Sexualität und Sexualbiografie (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Cornelia Lindner MA / Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Familienplanungsberaterin, Beckenbodenkursleiterin, Supervisorin

In diesem Seminar lernst du: weibliche und männliche Anatomie, Sprachsicherheit im Umgang mit dem Tabuthema Sexualität, die Begriffe Diversität und Intergeschlechtlichkeit, Sexuelle Basiskompetenzen, Methoden aus der Sexualpädagogik z.B. das Modell Sexocorporel, Selbstreflexion der eigenen Sexualbiografie.



26.04.2025 - 09.00-16.30 Uhr | Fachseminar 2 online
Sexualität und Trauma im Beckenbodentraining (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

In diesem Seminar lernst du: Was ein Trauma ist und was dabei im Gehirn vor sich geht. Warum Trauma und Beckenboden sehr häufig verknüpft sind und was das für deine Arbeit bedeutet. Häufige Ursachen, die Trauma auslösen können, damit wir in unserer Arbeit gezielt darauf achten können. Du übst, wie du mit Personen arbeiten kannst, die dissoziieren oder in starke Emotionen kippen (Übungen aus der Traumatherapie, Traumapädagogik, Beckenbodenarbeit, Alba Emoting und Sexocorporel) und auch wohin du verweisen kannst.


31.05.2025 - 09.00-16.30 Uhr | Fachseminar 3 online
Menstruationszyklus und der Einfluss auf den Beckenboden (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

In diesem Seminar lernst du: Wissen auf physischer und psychischer Ebene der einzelnen Zyklusphasen (Zeit der Menstruation, Follikelphase, Zeit rund um den Eisprung, Lutealphase), Einfluss auf den Beckenboden, Sport und Bewegung, Tipps und Unterstützung, Hormongesundheit, Hormondysbalance: Was steckt dahinter?, 4 Supersysteme in unserem Körper, Stress, Trauma und Hormondysbalancen, Östrogendominanz, Östrogenmangel, Progesteronmangel, Endometriose, PCOS und hypothalamische Amenörrhoe, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Arbeit, Netzwerkarbeit.


14.06.2025 - 09.00 - 16.30 Uhr | Fachseminar 4 online
Trauma im Kontext Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

Voraussetzung zur Teilnahme: Grundlagenkenntnisse zu Trauma und Sexualität. Falls dir diese Grundlagen fehlen, empfehlen wir die Teilnahme am Fachseminar 2 | Sexualität und Trauma im Beckenbodentraining (in diesem Seminar werden die Grundlagen zu Trauma erlernt/besprochen). Im Fachseminar 4 wird auf dieses Thema nicht mehr eingegangen.

In diesem Seminar lernst du: Trauma und Geburt - Zahlen, Daten und Fakten, Was ist traumasensibles Arbeiten?, Traumasensibles Arbeiten und mögliche Trigger während SS, Geburt und Rückbildungszeit, Traumaprävention, Gesprächsführung und erkennen von traumatischen Erlebnissen in der Anamnese, vergessene Partner*innen , Sternenkindeltern, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Arbeit, Selbstfürsorge für dich und Ressourcenstärkung, Kennenlernen von traumasensiblen Methoden, Traumatherapie- was ist das und welche Angebote gibt es?


27.09.2025 - 09.00 - 16.30 Uhr | Fachseminar 5 online
Der Beckenboden in der Sexualität – Orgasmus (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Cornelia Lindner MA / Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Familienplanungsberaterin, Beckenbodenkursleiterin, Supervisorin

In diesem Seminar lernst du: Basiswissen Orgasmus, Orgasmus Statistik, Erregung und Erektion, Erregungsmodi, TRAB Modell, Erregungskurven, Orgasmus Übungen, Herausforderungen in der Sexualität: Wechseljahre, Dyspareunie, Vulvodynie, Vaginismus, Lichen Sclerosus, Endometriose, vorzeitiger Samenerguss, Erektionsprobleme.


25.10.2025 - 09.00 - 16.30 Uhr | Fachseminar 6 online
Consent, Körperwahrnehmung und Selbstannahme (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Magdalena Zidi, BA MA MA / Klinische Sexologin, Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin, Supervisorin, Autorin UND Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

In diesem Seminar lernst du: Das Konzept des „Wheel of Consent“ kennen und wie du damit sowohl mit Einzelpersonen als auch Paaren wunderbar arbeiten kannst. Zudem viele praktische Übungen um die Wahrnehmung zu steigern aus dem Sexocorporel, dem EFT und der katathymen Imagination für die eigene Praxis.


15.11.2025 - 09.00 - 16.30 Uhr | Fachseminar 7 online
Sextoys im Beckenbodentraining (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung: Magdalena Zidi, BA MA MA / Klinische Sexologin, Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin, Supervisorin

In diesem Seminar lernst du: Welche Toys es am Markt aktuell gibt, über Mythen und Fakten aus der Praxis, und auch die gängigen Beckenboden-Trainer wie elvie, Perfit oder Yoni Eier im Vergleich und wie du sie in der therapeutischen Praxis nutzen kannst.



29.11.2025 - 09.00 - 16.30 Uhr | Abschluss – Supervisionstag online
Abschluss (1 Tag, 8 UE, online)
Kursleitung:
Cornelia Lindner MA / Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Familienplanungsberaterin, Beckenbodenkursleiterin, Supervisorin | Natascha Herrmann, BA / Bildungswissenschafterin, Sexualpädagogin, Beckenboden-Kursleiterin

Zum Abschluss des gesamten Lehrganges findet eine Gruppen-Supervision mit allen Lehrgangsteilnehmenden statt. Die vorbereiteten Fallbeispiele werden gemeinsam in der Gruppe am Supervisionstag besprochen. Hier wird nochmal das Wissen der Gruppe genutzt, um einen ganzheitlichen Blick darauf zu bekommen.




Sammle Fortbildungspunkte...
für den kompletten Lehrgang für Sexualität, Beckenboden und Trauma (7 Fachseminartage und 1 Supervisionstag/Abschluss):
  • ÖHG (Österr. Hebammengremium): 60 FBP
  • RbP (Registrierung beruflich Pflegender Deutschland): 64 FBP




Nach Abschluss der Buchung
erhältst du automatisch deine Rechnung per E-Mail. Checke deinen Spam Ordner, falls du kein Mail erhältst. 1-2 Wochen vor Kursstart schicken wir ein Infomail mit allen wichtigen Informationen zu deiner Weiterbildung.

Für die Online-Teilnahme am Kurs benötigst du
eine gute Internetverbindung inkl. Kamera und Mikrofon. Achte darauf, dass du über deine Kamera immer gut sichtbar bist (auch bei praktischen Übungen auf der Matte). Das Fotografieren und Aufzeichnen einer Veranstaltung ist nicht erlaubt.

Unsere Online Weiterbildungen sind LIVE 
und werden über die Plattform Zoom durchgeführt. Ein paar Tage vor Kursstart erhältst du den Zoom Einladungs-Link. Aktuelle Informationen zu Zoom Meetings findest du hier.
Damit du stressfrei starten kannst, empfehlen wir dir, vorab dein Mikrofon sowie deinen Lautsprecher oder Kopfhörer zu checken. Hier geht's zum Audio-Test.

Zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung
sind 100% Anwesenheit Voraussetzung. Die Kamera soll zum Zwecke der Anwesenheitskontrolle immer eingeschalten sein. Auch die Anrechnung von Fortbildungspunkten setzt die 100%ige Anwesenheit voraus.

Beachte unsere Stornobedingungen bei Kursabmeldung
Eine Kursabmeldung muss schriftlich erfolgen. Weitere Informationen zu unseren Stornorichtlinien findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.  Bitte beachte unsere zusätzlichen Stornobedingungen: Bei Buchung des Gesamtlehrgangs ist keine Umbuchung möglich. Eine Rückerstattung bei Nichtanwesenheit eines Seminars, unabhängig vom Grund, ist ausgeschlossen. Versäumte Inhalte müssen kostenpflichtig nachgeholt werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Kursstornoversicherung.