Zertifikats-Lehrgang Train the Trainers: Core Performance
Willkommen beim Lehrgang zum:zur zertifizierten Core Performance Trainer:in nach campus.Beckenboden
Bei diesem Lehrgang lernst du Beweglichkeitstraining und Krafttraining effektiv zu vereinigen, wie du die Leistung in ungeahnte Höhen heben und gleichzeitig die Verletzungsanfälligkeit reduzieren kannst.  Lerne die größten Herausforderungen im Training und Wettkampf wie ein Profi zu meistern.


Der Zertifikats-Lehrgang Train the Trainers: Core Performance


Das erwartet dich: 
Benefits für dich und deine Athlet:innen: 
  • Top Core-Training im Athletiktraining (Strength & Conditioning)
  • Bessere (Wettkampf-)Leistungen 
  • Weniger Verletzungen und Schmerzen
  • Höchste Zufriedenheit
  • Umfangreiche Betrachtung von Core-Training 
  • Praxisrelevant & wissenschaftlich fundiert
  • Zertifiziert nach campus.Beckenboden (us.B zertifiziert)
  • Interdisziplinäres Dozent:innen Team von Reha- bis Leistungssport
  • Berufsbegleitende Ausbildung: digitales Präsenzlernen und flexibles Selbststudium
  • Qualitätssicherung durch Praxistrainingstage in Präsenz


Ein interdisziplinäres Dozent:innen-Team
Wir sind leidenschaftliche Vertreter:innen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Unser Dozent:innen-Team hat seinen starken Background im Gesundheitswesen, im Leistungssport und an verschiedenen Hochschulen. Gemeinsam mit dir wollen wir starke und gesunde Athlet:innen formen. 

Um ein optimales Lernerlebnis zu bieten, 
vereinen wir das Beste aus digitalen und realen Lernmethoden. Unser Ausbildungsmodell vereint zwei Online-Module, dein frei einteilbares Selbststudium sowie ein Praxis-Modul vor Ort. Für die optionale Zertifizierung nach campus.Beckenboden ist die schriftliche Ausarbeitung eines Trainingsplanes, dessen Umsetzung sowie eine schriftliche und eine mündliche Online-Prüfung erforderlich.


Ziele:
Core-Training im Athletiktraining (Strength & Conditioning) hebt dein Training und das Training deiner Athlet:innen auf das nächste Level und führt zu einer großartigen Gesamtkonstitution deiner Sportler:innen: 
  • Bessere (Wettkampf-)Leistungen
  • Weniger Verletzungen
  • Weniger Schmerzen
  • Höchste Zufriedenheit
Nach Abschluss der Ausbildung bist du in der Lage, qualitativ hochwertiges Core-Training in dein bestehendes Training und deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Du wirst befähigt, sinnvolle Übungen auszuwählen und professionell zu vermitteln, um die Gesamtkonstitution und die Leistung deiner Sportler:innen ultimativ zu verbessern. Gleichzeitig lernst du Symptome und Warnhinweise kennen, die eine weitere Abklärung/Handlung erfordern, um Verletzungen, unnötige Schmerzen und negative (Spät-)Folgen bestmöglich zu vermeiden. 

Zielgruppe:
Physio- und Trainingstherapeut:innen, Sportwissenschafter:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Sportler:innen und Funktionär:innen aus den Bereichen Fitness-, Vereins- und Leistungssport, die qualitativ hochwertige Fortbildungsinhalte erhalten und weitergeben möchten.  Wenn du wissen möchtest, ob diese Ausbildung zu dir passt, beraten wir dich gerne persönlich.  Deine Profession ist nicht dabei? Kontaktiere uns gerne und wir besprechen individuell, ob der Lehrgang passend ist!
 4 Säulen für eine optimale Leistung
loaded_image
loaded_image
loaded_image
loaded_image
TRAINING: 
Körperliches Training ist ein komplexer, zielorientierter und planbarer Prozess. Bei Core Performance lernst du Beweglichkeitstraining und Krafttraining effektiv zu vereinigen und wie du die Leistung in ungeahnte Höhen heben sowie gleichzeitig die Verletzungsanfälligkeit reduzieren kannst.
ERNÄHRUNG: 
Neben dem körperlichen Training spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Eine optimale Ernährung im Sport bedeutet den täglichen Energie- und Nährbedarf abzudecken, die Gesundheit zu unterstützen, Extra-Energie für Training und Wettkampf zu erhalten und damit die Leistung zu maximieren, die Erholung zu beschleunigen und Gewicht erfolgreich zu regulieren.
MENTALES: 
Zusätzlich spielt das richtige Mind-setting eine zentrale Rolle auf deinem Weg zum Erfolg. Gehen Gesundheit und Leistung Hand in Hand, bewirkt das Zufriedenheit. Mehr Zufriedenheit unterstützt Gesundheit und Leistung. Basierend auf dem Core-Kontinuum lernst du die Wechselwirkung von Zufriedenheit, Gesundheit und Leistung kennen, sowie anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen nachhaltig zu beeinflussen.
REGENERATION: 
Last but not least hat eine optimale und gelungene Regeneration im Training den gleichen Stellenwert wie aktives Training. Regeneration ist weit mehr als Sauna, Stretching, Foamrolling und Co. Was es braucht, ist tiefe Entspannung und Regulation auf Ebene des Vagus Nervs - daraus entwickelt sich gesundes Selbstvertrauen, Leistungsvermögen und ein gesunder Umgang mit Misserfolg, was wiederum ein wichtiges Fundament im Leistungssport darstellt.

Aufbau und Inhalte des Zertifikat-Lehrganges
Lehrgangsleitung: Mag. Stefanie Andre

Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen. Modul 1 und 2 werden online unterrichtet und aufgezeichnet. Das Modul 3 (Praxistraining in Präsenz) findet an ausgewählten Standorten in Österreich, Deutschland und Italien statt.  Die Ausbildung umfasst insg. 48 Übungseinheiten bzw. 6 Tage. Die optionale Zertifizierung nach campus.Beckenboden umfasst weitere 52 Einheiten in Form von Selbststudium, Ausarbeitung und Umsetzung eines Trainingsplanes, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Mit Abschluss der Ausbildung bist du qualifiziert, Core Performance Training optimal in dein Training zu integrieren. Eine Zertifizierung nach campus.Beckenboden ist ein Qualitätssiegel.
Allgemeine Informationen zum Lehrgang und Teilnahme: 
  • Flexibilität bei den Online-Modulen 1 und 2: Die Online-Module 1 und 2 erfordern keine Anwesenheitspflicht und können unabhängig voneinander besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.
  • Voraussetzung für Modul 3: Für die Teilnahme an Modul 3 (live in Präsenz) ist der Abschluss von Modul 1 und 2 erforderlich. Wichtig: Bei Nicht-Anwesenheit müssen die Aufzeichnungen spätestens vor dem Modul 3 vollständig angesehen werden. Zum Nachweis des Selbststudiums muss ein Fragebogen erarbeitet und eingereicht werden.
  • Aufzeichnung und Zugang: Die Online-Module werden offiziell aufgezeichnet. Registrierte Teilnehmer:innen erhalten 12 Monate lang Zugang zu den Aufzeichnungen (ab Kaufdatum). Diese können auch nachträglich erworben werden.  
  • Teilnahmebestätigung: Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, ist eine vollständige Anwesenheit (100%) oder der Nachweis des Selbststudiums erforderlich.
  • Voraussetzungen zur Teilnahme: Solltest du noch keine Vorkenntnisse in Trainingslehre und Trainingsplanung haben, raten wir dir unbedingt, dieses Wissen VOR Modul 1 mithilfe unseres digitalen Produkts "Trainingslehre für den Beckenboden" anzueignen.

Optionale Zertifizierung zum:zur zertifizierten Core Performance Trainer:in nach campus.Beckenboden

Nachdem du alle 3 Module von unserem Lehrgang "Train the Trainers: Core Performance“ absolviert hast, kannst du dein Wissen und Können unter Beweis stellen und die optionale Zertifizierung erlangen. 
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung werden im Modul 3 gegeben.

Die Zertifizierung inkl. Prüfung umfasst in Summe einen Arbeitsaufwand von 52 UE in Form von:
  • Selbststudium der Inhalte aus Modul 1-3 (24 UE)
  • Trainingsplan ausarbeiten und anwenden (22 UE)
  • Besonderes Special: Vor der Prüfung wird dir ein:e Dozent:in beratend zur Seite stehen und dich mit einem 1:1 Coaching unterstützen. 45 Minuten via Zoom nach individueller Terminvereinbarung (inkl. Vor-/Nachbereitung 2 UE)
  • Schriftliche Online-Prüfung und mündliche Supervision zum Trainingsplan (4 UE)


Modul 1:  2 Tage, 16 UE (online)

  • Definition Core & Training 
  • Essentiell wichtig: Training, Ernährung, Erholung, Mentales
  • Core-Kontinuum: Leistung, Gesundheit, Zufriedenheit
  • Überblick über die Rumpfmuskulatur 
  • Funktionelle Anatomie - Vordere und Seitliche Rumpfmuskulatur
  • Funktionelle Anatomie - Beckenbodenmuskulatur
  • Funktionelle Anatomie - Hintere Rumpfmuskulatur
  • Funktionelle Anatomie - Autochtone Rückenmuskulatur
  • Trainingslehre mit Fokus auf Core-Training
  • Core-Training und Muskelaufbau
  • Core-Training und Aktivierung (pre-timing, intra-/intermuskuläre Koordination)
  • Core-Training und Beweglichkeit (Flexibility & Mobility)
  • Core-Training im Athletiktraining (Strength & Conditioning als großes Ganzes)
  • Check: Mythen, Trends & Wissenschaft im Core-Training
  • Core und physiologische Funktion am Beispiel Beckenboden im Sport
  • Core und Leistungssteigerung am Beispiel Beckenboden im Sport
  • Core und Prävention am Beispiel Inkontinenz im Sport
  • Core und optimale Beanspruchung an konkreten Praxisbeispielen
  • Core und chronische Erkrankungen (allgemein und an konkreten Beispielen)
  • Core und Verletzungen (allgemein und am Beispiel Knieverletzungen)
  • Core und Training rund um Verletzungen (präventiv, vor OP, nach OP) 


Modul 2: 2 Tage, 16 UE (online)

  • Selbstfürsorge, Erholung und Regeneration im Leistungssport
  • Leistungsfähigkeit nach (kurzer) Trainingspause/Trainingsreduktion
  • Mindset, Einstellung und mentale Stärke
  • Regeneration und Lifestyle (Schlaf, Ernährung, Hydration, Stress)
  • Regeneration fördern 
  • Regeneration - Fokus Körper
  • Regeneration - Fokus Mentales
  • Ernährung im Sport - allgemeine Basics
  • Ernährung und Wettkampf - Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Ernährung und Wettkampf - Kraftleistungsfähigkeit
  • Ernährung und Wettkampf - Mentale Leistungsfähigkeit
  • RED-S - relatives Energiedefizit im Sport
  • Physiologische Atmung - Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung
  • Unterschiedliche Atemtechniken im Yoga, Pilates, Krafttraining und Gewichtheben
  • Atmung und Erholung
  • Atmung und Wettkampf(-vorbereitung)


Modul 3: 2 Tage, 16 UE (Praxistraining vor Ort in Österreich / Deutschland / Italien) 
Voraussetzung zur Teilnahme: Modul 1 und 2

  • Praktische Umsetzung der gelernten Theorieinhalte
  • Interdisziplinäre Vernetzung
  • Funktionelles Rumpftraining - Übungen selbst ausführen und/oder anleiten
  • Funktionelles Rumpftraining - Fehler erkennen und korrigieren
  • Funktionelles Rumpftraining - Übungen sinnvoll auswählen und variieren
  • Core und allgemeines Kraft- und Schnellkrafttraining
  • Core und Maximalkrafttraining/Gewichtheben
  • Core und hoch-intensives Training
  • Core und Mobility-/Flexibility-Training
  • Core und reflektives Training
  • Core und Faszientraining
  • Core und Sprünge 
  • Core und Würfe
  • Core und Ketten/Bänder


Du erreichst uns hier: 
campus.Beckenboden GmbH
Bahnhofstr. 1/Top 4, 2. Stock
A-6410 Telfs 
+43 (0)5262 / 94188-20
office@campus-beckenboden.com
#gerneperdu