Fachseminar 3:
Menstruationszyklus und der Einfluss auf den Beckenboden, 1 Tag, 8 UE (online)
Im Zyklus durchleben Frauen vier verschiedene Phasen auf physischer und psychischer Ebene, die mit der Ausschüttung der körpereigenen Hormone zusammenhängen. Diese Hormonausschüttungen gleichen einer Wellenbewegung, die sich jeden Monat aufs Neue wiederholen. Nicht alle Frauen können diese Wellenbewegungen problemlos wahrnehmen und in ihrem Alltag für sich nutzen. Im Laufe des Zyklus können viele unterschiedliche Beschwerden auftreten wie z.B. ein unregelmäßiger Zyklus, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Heißhungerattacken, Hautprobleme, Kopfschmerzen bis hin zu regelmäßigen Migräneanfällen, Menstruationsschmerzen einhergehend mit starken Blutungen etc. Die Ursachen dafür sind vielfältig und können z.B. mit Hormonungleichgewicht, Stress, Untergewicht, PCOS, Endometriose, falscher Ernährung, Schilddrüsenproblemen oder anderen medizinischen Gründen einhergehen. Zyklus,- und Beckenbodengesundheit stehen in einem engen Zusammenhang. Bestimmte Hormone in unserem Körper steuern unseren Menstruationszyklus, welche auch wiederum unseren Beckenboden beeinflussen.
Die Teilnehmer:innen...
vertiefen ihr Hormonwissen und erhalten einen ganzheitlichen Blick auf Hormongesundheit.
kennen die Auswirkungen der Hormone auf den Körper und auf das psychische Erleben.
lernen den Einfluss der Hormone auf den Beckenboden kennen.
erhalten wertvolle Tipps und hilfreiches Wissen bei Zyklusbeschwerden, das sich sofort umsetzen lässt.
lernen Körperübungen aus dem Yoga und (Bauch-) Tanz kennen.
vertiefen sich in hormonellen Dysbalancen und lernen alternativen Ansätze kennen.
können Zyklusstörungen mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise achtsam, sicher und kompetent begleiten.